
Ting erhält Unterstützung von der «Future Urban Society»
Die Innovationsagentur (InnoSuisse) der Schweiz unterstützt unsere datenbasierte Skalierungsstrategie: Ein Meilenstein für kollektives Ressourcenteilen und gesellschaftlichen Wandel in der Schweiz.
Was bedeutet der InnoBooster für Ting?
Der InnoBooster ist mehr als nur finanzielle Unterstützung. Es ist eine Anerkennung unseres Ansatzes durch die Schweizer Innovationslandschaft und ein klares Signal: Kollektives Ressourcenteilen hat das Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen und die Schweiz nachhaltiger zu gestalten.
Mit dieser Förderung der InnoSuisse im Rahmen des Future Urban Society Project calls «sharing, sharing, sharing», erhalten wir nicht nur einen finanziellen Zustupf für unsere nächste Wachstumsphase, sondern auch entscheidende Glaubwürdigkeit. Dies öffnet Türen zu neuen Partnerschaften, erweitert unser Netzwerk und stärkt das Vertrauen in unser Modell und die Community.
Unsere Mission: Aus der Nische in den Mainstream

Während der kommenden Monate arbeiten wir gemeinsam mit der Hochschule Luzern (Prof. Dr. Clemente Minonne und Team) an einer datenbasierten Skalierungsstrategie. Unser Ziel ist klar: Ting aus der Nische in den Mainstream zu bringen.
Konkret bedeutet das:
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsstrategien entlang der Sinus-Milieus
- Systematische A/B-Tests für optimale Conversion-Raten
- Ausarbeitung einer Vision für non-monetäres Teilen von Wissen, Zeit und Kompetenzen
- Aufbau einer evidenzbasierten Roadmap für nachhaltiges Wachstum
Ein starkes Netzwerk für gesellschaftlichen Wandel
Anfang Juli 2025 trafen sich in Basel 14 ausgewählte Projektteams zum Kick-off des InnoBooster. Was uns besonders beeindruckt hat? Die Vielfalt der Ideen, der inspirierende Austausch und das klare Commitment: Kooperation statt Konkurrenz.
In kurzen, intensiven Pitches stellten sich die Teams nicht nur gegenseitig vor, sondern warben um potenzielle Coaches aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft. Fünf Pitches, ein Mittagessen und null Langeweile – diese Intensität hat etwas Magisches bewirkt: die Schärfung des eigenen Vorhabens in kürzester Zeit.
Warum dieser Erfolg auch euer Erfolg ist
Als Ting-Community seid ihr Teil dieser Erfolgsgeschichte. Über 650 Mitglieder haben in den letzten fünf Jahren bewiesen, dass kollektives Ressourcenteilen funktioniert. Eure Projekte in den Bereichen Klimaschutz, soziale Innovation und Gemeinwohlökonomie haben den Grundstein für diese Anerkennung gelegt.
Der InnoBooster ermöglicht es uns nun, diese bewährten Prinzipien zu skalieren und noch mehr Menschen für die Sharing Economy zu begeistern. Jeder Franken, den ihr teilt, jedes Projekt, das ihr unterstützt, und jede Entscheidung, die ihr mittrefft, trägt zu diesem gesellschaftlichen Wandel bei.
Die nächsten Schritte
In den kommenden Monaten werden wir:
- Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über SDG-Präferenzen verschiedener Bevölkerungsgruppen gewinnen
- Kommunikation und Plattform datenbasiert optimieren
- Konzept für erweiterte Sharing-Services entwickeln
- Grundlage für ein grösseres Innosuisse-Innovationsprojekt schaffen
Ein Dankeschön an unsere Community
Dieser Erfolg wäre ohne euch nicht möglich gewesen. Ihr habt Ting zu dem gemacht, was es heute ist: eine lebendige Community, die zeigt, dass Teilen nicht nur möglich ist, sondern transformative Kraft hat.
Der Future Urban Society InnoBooster ist erst der Anfang. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für eine Schweiz, in der kollektives Ressourcenteilen zum Mainstream wird und gesellschaftliche Herausforderungen solidarisch angegangen werden.
Sharing is caring – und die Schweiz nimmt es zur Kenntnis.
Mehr Informationen zum Future Urban Society InnoBooster und unseren Partnern findet ihr auf LinkedIn und Instagram. Bleibt gespannt auf weitere Updates aus unserem Forschungs- und Entwicklungsprozess!