Soll ich oder soll ich nicht?

25.02.2021 von Roman Tschäppeler

Ting-Mitglied Roman Tschäppeler schreibt im Magazin des Tagesanzeigers eine Kolumne. Zusammen mit seinem Co-Autor Mikael Krogerus überträgt er Theorien und Methoden aus dem (Arbeits-)alltag auf ein paar Striche und Zeilen. Damit sie für alle anwendbar werden. 
In der Rubrik «Werkzeug» teilt er künftig einige dieser Kolumnen mit uns.

Teilen

Nicht alle Entscheidungen sind wichtig. Was wir zum Lunch essen, zum Beispiel, oder wo wir uns die Haare schneiden lassen, ist eigentlich unwichtig, weil die Konsequenzen unserer Handlung keine langfristigen Folgen haben.
Einige Entscheidungen aber verändern unser Leben grundlegend. Häufig tun wir uns schwer mit solchen Situationen, in denen wir zwischen zwei attraktiven Alternativen stehen. Beide haben Vorteile und Nachteile, man fertigt eine Pro/Contra-Liste an, die Argumente halten sich jedoch die Waage. In der Forschung nennt man solche Entscheide «Hard Choices».

Der US-Amerikaner Steven Levitt hat kürzlich eine Untersuchung über solche Mega-Entscheide veröffentlicht. Seine Forschungsfrage lautete: «Wenn es um die ganz grossen Dinge geht: Bereuen wir Dinge eher, wenn wir sie machen oder wenn wir sie nicht machen?»

Grundsätzlich muss man dazu sagen, dass wir eine erhebliche Voreingenommenheit gegen Veränderungen haben. Wenn es um die grossen Entscheidungen geht, sind die meisten Menschen im Grunde genommen äusserst vorsichtig und neigen dazu, am Status quo festzuhalten. Die Erklärung dafür ist naheliegend. Veränderung, selbst zum Besseren, bedeutet immer erst einmal Unsicherheit, und wir versuchen instinktiv, Unsicherheit zu vermeiden.

Levitts Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass das falsch ist. Denn jene, die sich für eine Veränderung entschieden, waren sechs Monate später glücklicher als diejenigen, die den Status quo bevorzugten. Und diejenigen, die eine triviale Entscheidung trafen, zum Beispiel, ob sie eine Diät beginnen oder sich einen Bart wachsen lassen sollten, waren gleich (un)glücklich wie vorher, egal wie sie sich entschieden hatten.

Die Ergebnisse kann man in dieser Faustregel zusammenfassen: Wenn Sie sich nicht entscheiden können, was Sie tun sollen, wählen Sie immer jene Handlung, die eine Veränderung darstellt.

________________________
Dieser Text ist in Das Magazin erschienen und wird mit Erlaubnis des Autors hier publiziert. 

Roman Tschäppeler

Roman Tschäppeler ist Ting-Mitglied, Buchautor, Kolumnist, Filmemacher und Projektberater mit Leidenschaft. Seit 2003 leitet er in seinem Atelier Guzo eigene Projekte und solche im Auftrag zwischen Kultur und Kommerz.

Teilen