Ting lebt vom Vertrauen. Wir finden, dass Transparenz und Vertrauen Hand in Hand gehen. Deshalb gehört Transparenz seit der Gründung von Ting zur gelebten DNA. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und legen die Gemeinkosten offen.
Seit der Gründung von Ting ist Transparenz ein sehr wichtiger Teil der DNA. Wir geben uns Mühe möglichst viele selbsterklärende Zahlen mit allen Ting Mitgliedern zu teilen: Via unserem geliebten Cockpit (Mitgliederbereich). Mitglieder können da beispielsweise eigenständig nachschauen, was Ting einnimmt, wie die Mitgliedschaftsbeiträge verteilt sind, oder wie es um die Liquidität und die Rücklagen steht.
Die Overhead-Kosten sind bisher nicht abgebildet. Im Ting Kernteam sind Overhead-Budget und -Ausgaben (inkl. Löhne) jedoch 100% transparent. Jede:r hat Einblick, jede:r hat Mitspracherecht. Dieses Wissen möchten wir jetzt punktuell inklusive Kontext teilen und damit noch mehr Transparenz schaffen.
Gemeinkosten
Overhead- oder Gemeinkosten umschreiben Kosten, die dem gesamten System zugutekommen. Im Falle von Ting sind das Kosten, die nicht direkt einer einzelnen Mitgliedschaft zugeordnet werden können. Was kosten beispielsweise die verwendeten Software-Lizenzen? Wie viel wird für die Kommunikation ausgegeben? Wie sieht es mit der Administration oder dem Engagement des Kernteams aus?
Gemeinkosten exklusiv Lohnkosten
Ting plant aktuell mit monatlich CHF 7868 Gemeinkosten (inkl. CHF 1078 Mwst, exkl. Löhne). Jedoch haushalten wir im Kernteam mit viel Sorgfalt. Bisher fielen diese Kosten deutlich tiefer aus (CHF 4800 / Mt). Wohin fliesst dieser Betrag?
Gemeinkosten inklusive Lohnkosten
Aber da fehlt doch noch was: Genau, die Human Power, die sich um den Betrieb und die Weiterentwicklung von Ting kümmert: Das Kernteam. Rechnen wir also die Lohnkosten dazu, braucht Ting monatlich CHF 24'240. Damit sind wir momentan zu rund 75% selbsttragend.
Im Schnitt fliessen 16.2% der Einnahmen zu Ting (ohne monatliche Grossspende), um die Betriebskosten zu decken. Heisst das, dass 16.2% der Ting-Beiträge in die Gemeinkosten fliessen? Nicht zwingend. Je nach Mitgliedschaft werden mehr oder weniger Overhead-Kosten getragen. Hier findest du den Prozentsatz für alle Mitgliedschaftsformen. Einmalige Spenden werden analog der Enable-Mitgliedschaft behandelt.
Mehr Transparenz
Mit ihrer Mitgliedschaft machen sich alle #tingtings für einen anderen Umgang mit Geld stark. Um Geld anders zu denken, um Missstände aufzudecken, benötigen wir in der Schweiz mehr Offenheit bezüglich Geld, Lohn und Vermögen. Für uns im Ting Kernteam heisst das auch, dass wir unseren durchschnittlichen Bruttolohn offenlegen: CHF 8750. Dieser bezieht sich auf ein 100% Pensum ohne 13. Monatslohn. Tatsächlich ausgezahlt wird aufgrund der Teilzeit-Pensen durchschnittlich CHF 3762.50. Wir leisten im Schnitt wöchentlich 5.4 Stunden ehrenamtliche Arbeit für Ting.
Etwas Kontext zum durchschnittlichen Lohn im Kernteam: Im Jahr 2020 lag der mittlere Bruttolohn in der Stadt Zürich bei CHF 8000 pro Monat, schweizweit betrug der Medianlohn CHF 6665 pro Monat. Unser Team besteht aus vier Menschen mit sehr unterschiedlicher Lebenssituation, Ausbildung, Fachkompetenz sowie Arbeits- und Lebenserfahrung. Ralph nähert sich dem Ende seiner beruflichen Karriere, wir anderen stehen voll im Berufsleben. Lohnrechner wie Salarium, SGB-Lohnrechner und Co. sind nicht über jeden Zweifel erhaben. Mangels Alternativen gehen wir für den Kontext trotzdem von diesen Durchschnittswerten aus. Das Ting Kernteam liegt mindestens 16.2% unter dem statistischen Lohnmittel für die jeweilige Rolle, Erfahrung und Ausbildung. Einzelne liegen 30-50% darunter. Aber eben: Vergleiche ziehen ist selten sinnvoll und Lohnvergleiche/-modelle gibt es wie Sand am Meer.
Wir wissen, dass diese Informationen nicht vollständig oder abschliessend aussagekräftig sind. Aber wir gehen diesen ersten Schritt und möchten damit eine Basis legen.
Hast du Fragen zu diesen Zahlen? Uns interessiert deine Meinung: Kontaktiere uns ungeniert via team@ting.community oder schreib uns auf Instagram (wo regelmässig weitere Einblicke und Zahlen geteilt werden).
Hat dich die Transparenz von Ting überzeugt?
Häufige Fragen
Ja, der Trägerverein «Verein Grundeinkommen» ist eine gemeinnützige und steuerbefreite Organisation mit Sitz in Basel.
Beiträge an Ting können ab CHF 100 pro Kalenderjahr (gem. OR) von den Steuern abgezogen werden.
Es gibt drei Mitgliedschaftsformen bei Ting.
- Enable: investieren vertrauensvoll in die Potenziale anderer Menschen und tragen ohne Gegenleistung zur Umverteilung von Geld bei.
Beitragshöhe: Ab CHF 10 monatlich, keine Obergrenze. Keine Kündigungsfrist.
- Boost: investieren vertrauensvoll in die Potenziale anderer Menschen. Sie können bei Bedarf selbst bis zu zwei Monate Community-Geld beziehen.
Beitragshöhe: Ab CHF 65 monatlich, keine Obergrenze. Drei Monate Kündigungsfrist.
- Transform: investieren ebenfalls vertrauensvoll in die Potenziale anderer Menschen. Sie können bei Bedarf selbst bis zu sechs Monate Community-Geld beziehen.
Beitragshöhe: Ab CHF 150 monatlich, keine Obergrenze. Drei Monate Kündigungsfrist.
Bist du noch nicht bereit für eine Mitgliedschaft aber möchtest Ting unterstützen? Hier kannst du einmalig spenden. Danke!
Ja, drei Monate für die Mitgliedschaften Boost und Transform. Für die Enable-Mitgliedschaft gibt es KEINE Kündigungsfrist.
Hinweis: Während den ersten drei Monate einer Boost- oder Transform-Mitgliedschaft kannst du ohne Kündigungsfrist kündigen. Wir überweisen dir auf Wunsch deine Beiträge zurück.