So funktioniert's

Erklärvideo schauen

Alle Mitgliederbeiträge werden auf das Gemeinschaftskonto einbezahlt. Die zur Verfügung stehende Geldmenge (geteiltes Geld pro Monat) wird an die Mitglieder in Form von Community-Einkommen für eine Weiterentwicklung ausbezahlt. Die ersten drei Monatsbeiträge (drei Zahlungen) eines Mitgliedes werden auf das Rücklagenkonto verschoben, um versprochene Weiterentwicklungen in jedem Fall auszahlen zu können. Monatliche Überschüsse, Defizite sowie Spenden werden in die laufende Liquidität überführt, um das System auch bei einer hohen Fluktuation stabil zu halten.

Schematische Darstellung des Ting Umlageverfahrens

Kriterien

Ein Vorhaben muss folgenden vier Kriterien entsprechen:

  1. Das Vorhaben soll intrinsisch motiviert sein
  2. Es sollte sich positiv auf die Biographie auswirken
  3. Es muss einen Mehrwert für die Gesellschaft enthalten
  4. Es muss gesetzeskonform sein, darf keine Menschenrechte verletzen und oder diskriminierend sein

Aufgrund eines Community-Entscheides spielt zudem die Dauer der Mitgliedschaft bei der Bestimmung der Höhe des Community-Geldes eine Rolle. Im ersten Mitgliedsjahr kann maximal CHF 2000 pro Monat, im zweiten maximal CHF 2250 und ab dem dritten Jahr maximal 2500 CHF pro Monat für maximal 6 Monate bezogen werden.

Hinweis: Ting möchte Geld primär umverteilen, um vielfältige Weiterentwicklungen zu ermöglichen. Bitte beachte, dass Ting keine Lösung für unmittelbare Notsituationen oder finanzielle Engpässe ist.

Eingabeprozess

  1. Eine Eingabe auf Weiterentwicklung mit Bezug von Community-Geld kann frühestens nach sechs Monaten und sechs einbezahlten Beiträgen eingereicht werden.
  2. Interessiert sich ein Mitglied für eine Weiterentwicklung (Community-Geld), wird es gebeten die «Starter-Toolbox» zu nutzen, um von der Idee eines Vorhabens zu einem konkreten Ziel zu kommen.
  3. Danach beschreibt das Mitglied sein Vorhaben in einem Formular im Mitgliederbereich.
  4. Ist die Eingabe stringent und komplett, kann das Formular im Mitgliederbereich übermittelt werden.
  5. Die Eingabe wird dann anonym an ein Gremium (Prüfer:innen) weitergeleitet, welches aus Mitgliedern und externen Ethiker:innen besteht.
  6. Diese entscheiden anonym und individuell, ob sie die vier Kriterien in der Eingabe erfüllt sehen und ob das Vorhaben mit Community-Geld unterstützt werden kann.
  7. Je nach der zur Verfügung stehenden Geldmenge (geteiltes Geld) kann es bei der Auszahlung zu einer initialen Wartezeit kommen. 

Weitere Informationen:

Arbeitsdokumente: 

 

Mitgliedschaften

Enable

Veränderungen möglich machen.

  • In Menschen investieren

  • Mehrwert für die Gesellschaft
Ab CHF 10 / Mt.

Boost

Für den nächsten Schritt im Leben.

  • Wissensaustausch & Events

  • Bis zu 2 Monate Community-Geld

Ab. CHF 65 / Mt.

Transform

Für langfristige Weiterentwicklung.

  • Wissensaustausch, Events

  • Bis zu 6 Monate Community-Geld

Ab. CHF 150 / Mt.

Ich möchte es genauer Wissen

Welche Weiterentwicklungen unterstützt die Community?

Unter Weiterentwicklung werden intrinsisch motivierte Projekte und Tätigkeiten wie Ausbildungen, Engagement und Unternehmungen verstanden, welche sich entweder positiv auf die aktuelle Lebenssituation auswirken oder die Biografie nachhaltig prägen und einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Oben unter Kriterien siehst du die zentralen Punkte dazu.

Wie kann ich eine Weiterentwicklung beginnen?

Eine Eingabe auf Weiterentwicklung kannst du frühestens nach sechs Monaten und sechs einbezahlten Beiträgen einreichen. Bei Bedarf helfen wir dir, deine Eingabe konkreter zu formulieren. Unser Ziel ist es, möglichst viele Weiterentwicklungen zu ermöglichen. Die Community unterstützt dich mit maximal 6 Monaten (Mitgliedschaft Transform) oder maximal 2 Monaten (Mitgliedschaft Boost) Community-Geld von bis zu CHF 2'500.- pro Monat.

Wer kann teilnehmen?

Bist du volljährig, mündig, mit Wohnsitz in der Schweiz? Du verfügst über ein Schweizer Bankkonto und du bist bereit Geld und Wissen zu teilen? Dann werde jetzt Mitglied.

Ich möchte es noch genauer Wissen

Hier geht's zu den FAQ's.

Hier findest du die Ting-Nutzungsbedingungen