Registrierung, Mitgliederbeitrag und Kündigung
Hier kannst du dich jederzeit bei Ting anmelden. Bei Fragen schreib uns unter team@ting.community. Wir sind gerne für dich da.
Nein. Dein Mitgliederbeitrag wurde direkt in die Weiterentwicklung der Communitymitglieder investiert.
Ting ist ein klassisches Umlageverfahren, wie die AHV auch, mit integrierter Umverteilung. Sämtliche Einnahmen, abzüglich einer Gebühr für Verwaltungskosten, werden direkt wieder an einen Teil der Mitglieder ausbezahlt. Im Falle von Ting sind das die Mitglieder in Weiterentwicklung. Eine Eingabe zur Weiterentwicklung (Bezug von Community-Geld) kann jedes Mitglied, ausgenommen die mit einer Enabler-Mitgliedschaft (reine Spenden). Die ersten drei Monatsbeiträge (die drei ersten Zahlungen) eines Mitglieds werden auf das Rücklagenkonto verschoben, um versprochene Weiterentwicklungen in jedem Fall auszahlen zu können. Mehr dazu hier.
Ja, ausser in der Startphase und während der Kündigungsfrist. Ändere dazu einfach deinen Dauerauftrag und schick uns eine kurze Notiz (team@ting.community) oder nutze dazu dieses Webformular.
Nein. Es funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip wie bei der AHV oder Krankenkasse. Dein Mitgliederbeitrag ist nicht an die Höhe des Ting-Beitrages gekoppelt.
Ja. Dein Mitgliederbeitrag ist nicht an die Auszahlung der Ting-Beiträge (Weiterentwicklung) gekoppelt. Deine Mitgliederbeiträge werden dir jedoch in der Zeit der Weiterentwicklung zurückvergütet.
Ja, sofern du die Mitgliedschaft «Transform» oder «Boost» gewählt hast. Innerhalb dieser Mitgliedschaften kannst du jederzeit up- und/oder downgraden ohne Sperrfrist oder Wartezeit. Wenn du auf die Spender-Mitgliedschaft «Enable» umstellen möchtest, musst du die Kündigungsfrist von 3 Monaten einhalten. Für ein up- oder downgrade nimm bitte mit uns Kontakt auf team@ting.community
Weiterentwicklung
Wir fördern das Sein, nicht das Haben. Du kannst eine Weiterentwicklung beantragen, wenn sie intrinsisch motiviert ist, eine nachhaltige Zukunftsvision für dich beinhaltet und einen sichtbaren Nutzen für die Gesellschaft generiert.
Möchte ein Mitglied Community-Geld beziehen, entsteht eine Eingabe. Prüfer:innen beurteilen diese Eingabe auf Verständlichkeit und vier Kernkriterien. Sie entscheiden also darüber, ob jemand Community-Geld beziehen darf. Prüfer:in kann jedes Ting Mitglied (ausgenommen Ting Kernteam) werden. Eine Eingabe benötigt mindestens fünf Feedbacks von anonymen Prüfer:innen. Es gilt aber auch eine zeitliche Frist. Das heisst, dass während der Entscheidungsfrist mehr als fünf Feedbacks eingehen können. So wird der Entscheid breiter abgestützt. Eine Eingabe wird angenommen, sofern die Gesamtpunktzahl aller Prüfer:innen mehr als 2/3 der Gesamtpunktzahl beträgt und weniger als die Hälfte der Prüfer:innen Unklarheiten angemeldet haben. Das Mitglied wird per E-Mail über den Entscheid informiert.
Wir zahlen immer am 7. des Monats (bei Sonn- & Feiertagen danach) das Community-Geld auf das von dir im Mitgliederbereich (Prodil) hinterlegte Bankkonto.
Ja! Das ausbezahlte Community-Geld muss als Einkommen in der Steuerklärung deklariert und angegeben werden.
Unter Weiterentwicklung werden intrinsisch motivierte Tätigkeiten wie Vorhaben, Aus- und Weiterbildungen, Engagement und Projekte verstanden, welche sich entweder positiv auf die aktuelle Lebenssituation auswirken oder die Biographie nachhaltig prägen und einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Ting unterstützt Weiterentwicklungen für maximal 6 Monate (Mitgliedschaft Transform) und maximal 2 Monate (Mitgliedschaft Boost) mit maximal CHF 2'500.- pro Monat.
Das Vorhaben befähigt dich nach der Umsetzung etwas Neues zu tun, bringt dich in deiner Tätigkeit weiter, eröffnet dir neue Perspektiven. Die Frage, die du dir stellen kannst, ist: Kann ich mich nachher auf eine neue Stelle bewerben oder kann ich neue Fähigkeiten ausweisen?
Wir wollen verhindern, dass die Illusion entsteht, man könne sich mit Ting ein Motorrad kaufen oder sein Budget für Kreuzfahrten aufbessern. Einen sichtbaren gesellschaftlichen Mehrwert oder Nutzen entsteht dann, wenn neben dir noch weitere Menschen oder Personengruppen von deiner Weiterentwicklung profitieren. Wir wollen Vorhaben, Ideen, Projekte und Unternehmertum fördern die ein soziales, nachhaltiges, ökologisches und/oder kreislauffähiges Wirtschaften fördern. Dazu kann auch eine Burn-Out Prophylaxe oder eine Pause zählen, wenn es einen sichtbaren Nutzen für das Mitglied, dessen Weiterentwicklung im Leben/Arbeit und seiner Umwelt beinhaltet.
Wenn dein Vorhaben ausgereift ist und du bereit dafür bist. Eine Eingabe auf Weiterentwicklung kannst du frühestens nach sechs Monaten und sechs einbezahlten Beiträgen einreichen. Zudem darfst du dich nicht in der Kündigungs- oder Weiterentwicklungsphase befinden.
Ja. Im Eingabeformular (Mitgliederbereich) beschreibst du dein Vorhaben.
Deine Erfahrungen während und nach der Weiterentwicklung teilst du mit der Community, damit sie von deinen Erfahrungen lernen kann. Zudem wirst du Fragen beantworten, die der Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Mit der Qualitätskontrolle bei der Eingabe, dem Teilen der Erkenntnisse während der Weiterentwicklung und dem Beantworten der Fragebogen, gewährleisten wir, dass die Weiterentwicklungen der Mitglieder, dem Sinn und Zweck von Ting entsprechen.
Allgemeine Fragen
Ein hoch motiviertes und engagiertes Team. Ting ist das Produkt der «Agentur für Weiterentwicklung». Die Agentur ist als nicht-gewinnorientierte GmbH vom «Verein Grundeinkommen» und dem Think Tank «Dezentrum» gegründet worden, um Ting eine rechtliche Heimat zu geben. Gefördert wird Ting in der Start-up Phase durch den Migros-Pionierfonds, dem Förderfonds der Migros-Gruppe und privaten Gönner*innen.
Wir haben Ting geschaffen, weil wir überzeugt sind, so neue Ideen in Umlauf zu bringen, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Strukturwandels abzufedern und gleichzeitig neue Wege für Sozialsysteme aufzuzeigen. Wir wollen mit Ting Innovation und Engagement innerhalb der Gesellschaft fördern und Menschen bei der Umsetzung ihrer Wunschprojekte unterstützen.
Legal
Nein. Das Geld ist in Bewegung. Was von der Community eingezahlt wird, geht, nach Abzug der Verwaltungskosten, als Ting-Beiträge wieder zurück an die Community. Das restliche Geld, das die Sicherheit der Liquidität garantiert, ist auf einem Rücklage-Konto hinterlegt, das dem «Verein Grundeinkommen» gehört. Der Verwendungszweck jeglicher Gelder des Vereins wird in den Statuten geregelt und unterliegt der Rechenschaftspflicht externer Prüfung.
Mit der Alternative Bank Schweiz (ABS). Alle Mitgliederbeiträge werden auf ein ABS-Bankkonto des «Verein Grundeinkommen» einbezahlt.
Ja, ab einem Betrag von 100.-/Jahr (Total Spenden pro Kalenderjahr) können die Beiträge von den Steuern abgezogen werden. Der Verein Grundeinkommen mit Sitz in Basel ist von den Steuern befreit (Gemeinnützige Organisation). Eine Spendenbescheinigung pro Kalenderjahr steht im Mitgliederbereich zum download bereit.
IBAN: CH14 0839 0034 2546 1000 6
Clearing-Nr.: 8390
Kontoinhaber: Verein Grundeinkommen, Gerbergasse 30, 4001 Basel
Wir versprechen keine Gewinne/Renditen, wir machen durch ein Umlageverfahren den Bezug von Grundeinkommen möglich. Mit rund 2500 Mitgliedern kann Ting ohne weiteres Wachstum ewig so betrieben werden. Es gibt keine Pyramidenstruktur, die Initianten profitieren nicht vom Wachstum der Community. Es gibt keine Ausschüttungen (Provisionen), die abhängig von neuen Mitgliedern sind. Die Bring-a-Friend-Aktion ist eine zeitlich begrenzte und randomisierte Verlosung unter den Mitgliedern.
Mehr dazu hier.